Modul 5 – Klausuren & Co – Prüfungsformen in Deutschland und Frankreich

/Modul 5 – Klausuren & Co – Prüfungsformen in Deutschland und Frankreich
Modul 5 – Klausuren & Co – Prüfungsformen in Deutschland und Frankreich 2017-09-28T11:23:05+00:00

Prüfungen in Deutschland und Frankreich

In Modul 4 haben Sie viele verschiedene Typen von universitären Lehrveranstaltungen in Deutschland und Frankreich kennengelernt. Im Folgenden soll es nun um Prüfungen gehen, die häufig an bestimmte Veranstaltungstypen geknüpft sind. Egal, ob diese Prüfungen schriftlich oder mündlich sind, die Lernkontrolle stellt für Studierende – gerade in einer fremden Sprache und in einem anderen Land – immer eine Herausforderung dar. Nach der Bearbeitung von Modul 5 können Sie

  • die wesentlichen Prüfungsformen an deutschen und französischen Hochschulen nennen und voneinander abgrenzen,

  • die unterschiedlichen Notensysteme in Deutschland und Frankreich erläutern,

  • Besonderheiten der Prüfungsvorbereitung und von Prüfungssituationen beschreiben und abschätzen.

Schriftliche Prüfungen in Deutschland und Frankreich

Zuerst soll es nun um „klassische“ Prüfungsformen gehen: Der Lernstoff wird schriftlich abgefragt – in Form von Klausuren am Ende oder auch verteilt über das Semester im Rahmen einer so genannten contrôle continu. Eine andere Form schriftlicher Prüfungen sind Hausarbeiten bzw. dossiers oder mémoires, deren Form und inhaltliche Darstellung sich in Deutschland und in Frankreich unterscheiden.

Aufgabe

Dissertation = Dissertation?

Der Begriff dissertation spielt sowohl im deutschen als auch im französischen Universitätssystem eine Rolle. Aber bedeutet er auch in beiden Fällen das Gleiche?

Mündliche Prüfungen, Referate und Praktika

Gedanken klar und präzise zu formulieren und vor einem größeren Publikum zu sprechen, fällt häufig schon in der eigenen Sprache nicht leicht und stellt eine noch größere Leistung dar, wenn die Prüfungssituation im Ausland stattfindet. An dieser Stelle erfahren Sie u.a. etwas über die Bedeutung mündlicher Prüfungen in Deutschland und Frankreich, worin sich ein Referat von einem exposé unterscheidet – und was zu tun ist, um den Vortrag interessant und lebendig zu gestalten.

Notensysteme in Deutschland und Frankreich

Eine Prüfung wäre keine Prüfung, wenn das Ergebnis nicht benotet werden würde.
Die Bewertungs- und Notensysteme, die teilweise schon innerhalb einer Universität stark variieren können, unterscheiden sich auch zwischen Deutschland und Frankreich.
In der Tabelle erhalten Sie eine Übersicht, wie sich die Noten ungefähr vom einen System ins andere übertragen lassen.

Deutsche geisteswissenschaftliche Studienfächer Deutsche Schulnoten (ab der Oberstufe) Französische Noten
1,0 – 1,3 15 – 13 Punkte „sehr gut“ 20,00 – 16,00 Punkte „trés bien“
1,7 – 2,3 12 – 10 Punkte „gut“ 15,99 – 14,00 Punkte „bien“
2,7 – 3,3 09 – 07 Punkte „befriedigend“ 13,99 – 12,00 Punkte „assez bien“
3,7 – 4,0 06 – 05 Punkte „ausreichen“ 11,99 – 10,00 Punkte „passable“
5,0 04 – 00 Punkte „ungenügend“ 9,99 – 00 Punkte „insuffisant“

Die Notensysteme in Deutschland und Frankreich unterscheiden sich jedoch nicht nur hinsichtlich ihrer Darstellung, sondern auch im Hinblick auf ihre Wertigkeit. Des Weiteren gibt es auch innerhalb eines Landes Notensysteme, die starkvariieren. Schauen Sie sich das nachfolgende Video aufmerksam an und achten Sie besonders auf die unterschiedliche Auffassung eines „guten Ergebnisses“ in Deutschland und Frankreich.

Video anschauen

Aufgabe

Prüfungsformen in Deutschland und Frankreich

Das Modul ist nun fast abgeschlossen. Die folgende Aufgabe soll Ihnen helfen, die gelernten Begriffe zu wiederholen. Ordnen Sie dazu in der unten stehenden Tabelle die französischen Begriffe den deutschen Entsprechungen zu.

Hausarbeit
Klausur
Masterarbeit
Mündliche Prüfung
Referat
Praktikum
Praktikumsbericht
sehr gut
gut
ausreichend

Klausuren und Co.

In Modul 5 haben Sie sich ausführlich mit den verschiedenen Prüfungstypen, ihren Inhalten und Anforderungen in Deutschland und Frankreich auseinandergesetzt.

Nach der Bearbeitung von Modul 5 können Sie nun

  • die wesentlichen Prüfungsformen an deutschen und französischen Hochschulen nennen und voneinander abgrenzen,

  • die unterschiedlichen Notensysteme in Deutschland und Frankreich erläutern,

  • Besonderheiten der Prüfungsvorbereitung und von Prüfungssituationen beschreiben und abschätzen.

Im nächsten und letzten Modul erhalten Sie nun Einblicke in den Studienalltag in Deutschland und Frankreich. Außerdem werden Ihnen wichtige Tipps und Hinweise an die Hand gegeben, um in der jeweils anderen Hochschulkultur erfolgreich zu bestehen.